Grenzstein von 1765 an der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Mit den Wappen des Herzogtums Pfalz (goldener Löwe auf Schwarz) und des Königreichs Böhmen (silberner Löwe auf Rot).
Grenzstein neuerer Art an der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Der Grenzstein steht auf einem Felsen, auf dem die Wappen des Kurfürstentums Bayern und des Königreichs Böhmen eingraviert sind. Dazu die Jahreszahl 1776.
Grenzstein neuerer Art auf einem überstehenden Felsen an der Landesgrenze zwischen Deutschland und der Tschechei.
Grenzstein neuerer Art an der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Der Grenzstein steht auf einem Felsen, auf dem die Wappen des Kurfürstentums Bayern und des Königreichs Böhmen eingraviert sind (1776).
Ehemaliges Dreiländereck zwischen dem Churfürstentum Bayern (CB), dem Königreich Böhmen (KB) und dem Herzogtum Pfalz (HP) von 1766. In den Fels wurden die 3 Wappen der anliegenden Staaten eingemeißelt. Der sogenannte Dreiwappenstein ist heute kein Landesgrenzpunkt mehr und liegt auf der bayrischen Seite ca. 20m von der aktuellen Landesgrenze entfernt.
Grenzstein neuerer Art an der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Der Grenzstein steht auf einem Felsen, auf dem die Wappen des Kurfürstentums Bayern und des Königreichs Böhmen eingraviert sind. Dazu die Jahreszahl 1776.
Landesfelsmarch zwischen der Tschechei und Deutschland. Kreuz mit Nummer eingemeißelt in einen bestehenden Fels.
Grenzstein von 1766 an der Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Mit den Wappen des Herzogtums Pfalz (goldener Löwe auf Schwarz) und des Königreichs Böhmen (silberner Löwe auf Rot).
Ehemaliger Landesgrenzstein von 1803. 1803 wurde das Hochstift Passau säkularisiert. Die Stadt und die Festung mit dem westlichen Teil des Hochstifts kamen an Bayern, der größere östliche Teil kam in den Besitz des Kurfürsten von Salzburg. Nach dem Frieden von Pressburg kam dieses Gebiet 1806 ebenfalls an Bayern. Somit war dieser Grenzstein nur für 3 Jahre ein Landesgrenzstein. Auf der Nordseite des Steines ist ein Adler (Österreich) abgebildet. Auf der Südseite das Passauer Wappen mit dem Passauer Wolf.
Landesgrenstein zwischen der Tschechei und Deutschland mit ungewöhnlicher Form.