Landesgrenzstein 1 - Kräutelstein (Deutschland-Österreich)

Die Vermarkung des dortigen Standorts wurde erstmals im Jahr 1549 erwähnt. Einige Jahre später, im Jahr 1591, wurde eine gemauerte Grenzsäule errichtet, in welcher die Nummer 10 und der Passauer Wolf, das Wappentier der Fürstbischöfe von Passau, eingraviert waren. Ersetzt wurde diese Säule im Jahr 1596 durch einen Grenzstein, der bei einer Grenzrevision im Jahr 1691 als Grenzstein Nr. 1 bezeichnet wurde. Der historische Grenzstein von 1596, er hatte fast 200 Jahre den Hochwassern getrotzt, wurde 1792 durch einen neuen, heute noch bestehenden Grenzstein ersetzt. Auf deutscher Seite befindet sich der Passauer Wolf, auf österreichischer Seite der Doppeladler mit dem darauf gesetzten Bindenschild der Babenberger. Das Monogramm „F II“ steht für Kaiser Franz II. von Österreich. Im Jahr 1779 kam das bayerische Innviertel mit dem Teschener Vertrag zu Habsburg. Ein kleiner Gebietsstreifen, der Innwinkel, der zum souveränen Hochstift Passau gehörte, war vom Wechsel der Herrschaft nicht betroffen. Dieser kam letztendlich im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 endgültig zu Bayern.

  • aufgenommen am 09.10.2022
  • Anzahl der Standpunkte: 1
  • zur Tour
  • <iframe width="100%" height="640" style="width: 100%; height: 640px; border: none; max-width: 100%;" frameborder="0" allow="vr,gyroscope,accelerometer,fullscreen" scrolling="no" allowfullscreen="true" src="https://www.virtuelles.bayern.de/show/ete2kbd"></iframe>
  • 3D Grenzstein

hinzugefügt am 09.05.2023